WORKSHOP Energiebildung:
„Energiebildung und Energiearmut vermeiden“ in Kooperation mit AEE eGEN
Montag, 3. November 2025
20:00 – 21:30 Uhr
Gemeindesitzungssaal ALTENMARKT
5541 Altenmarkt im Pongau
Inhalt:
In diesem Webinar widmen wir uns dem hochaktuellen Thema Energiebildung und Energiearmut.
Energiearmut ist ein vielschichtiges soziales Problem mit steigender Relevanz – auch in Österreich. In unserem kompakten Workshop geben wir einen fundierten Überblick darüber, was unter Energiearmut verstanden wird, wie sich unterschiedliche Definitionen voneinander abgrenzen und welche aktuellen Zahlen und Trends für Österreich vorliegen. Wir stellen wir Maßnahmen und Good-Practice-Initiativen vor – sowohl aus Österreich als auch international –, die zeigen, wie der Energiearmut effektiv begegnet werden kann.
Das Webinar findet in Kooperation mit dem AEEeGEN statt.
Natürlich gibt es ausreichend Zeit für eure Fragen und Diskussionen.
Vortragende:
Bente Knoll
Sie ist Landschafts- und Verkehrsplanerin sowie Gender- und Diversity-Expertin. Sie ist Obfrau des Instituts für Genderforschung in den Ingenieurwissenschaften (https://ingenieurinnen.at/), Geschäftsführerin im Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH (https://www.b-nk.at) und Universitätslektorin an der TU Wien.
Sie arbeitet, berät und forscht zu Gender- und Diversity-Perspektiven in der Stadt-, Landschafts-, Raum- und Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung, Technik und den Ingenieurwissenschaften sowie in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen.
Sie ist im Vorstand der AEE eGen (Agentur für Erneuerbare Energie Genossenschaft) tätig und als Biobäuerin im Austrag in Dorfgastein heimatlich. Als Tochter und Mutter von drei Kindern in zentralen Frauenrollen versiert, übernahm sie als Aufsichtsratsvorsitzende der Holzwärme Gastein eine untypische Rolle. Als Obfrau vom Pongauer ArbeitsProjekt PAP/Arbeitsplatz für Leute ohne Arbeit und Gründerin von KoKon/ Frauenservicestelle Pongau und Pinzgau und als frühere Obfrau der Öko Strombörse Salzburg ist sie versiert im Aufbau von lebensnotwendigen Strukturen auf dem Lande.

ANMELDUNG:
Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an frau@viacampesina.at
Der Workshop ist kostenlos, aber garantiert nicht umsonst!
Das Projekt „Du bist Teil der Lösung“ wird gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.