Kamingespräch
19:00 – 21:00 Uhr
Montag, 27. OKTOBER 2025
Online – Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Thema: „GAP’s uns net!“ Feministische Perspektiven auf die GAP
Die GAP (Gemeinsame Argrarpolitik der EU) soll für die nächste Förderperiode 2028-2035 neu strukturiert werden. Ideen dazu werden bereits verlautbart und große Veränderungen sind zu erwarten/befürchten.
Für Bäuer*innen und Menschen am Land beeinflussen diese politischen Rahmenbedingen die Möglichkeiten und Art und Weise Landwirtschaft zu betreiben. Es geht jedoch auch um die Erhaltung unser Lebensgrundlagen – Boden, Wasser, Biodiversität, Natur- und Klimaschutz – , die angesichts der Aufkündigung von Green Deal,.. uns alle betreffen.
Wie ist der momentane Stand der Diskussion in der EU zu der nächsten GAP?
Die geplante Renationalisierung der GAP fordert die österreichische Politik heraus, hier eigene Maßnahmen zu Verteilungsgerechtigkeit, Ökologisierung und Klima zu erarbeiten. Wie weit sind hier die Überlegungen? Gibt es einen Blick auf Geschlechtergerechtigkeit?
Wie können Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsmaterie in den Maßnahmen der GAP und in Österreich verankert werden? Wie können kleinbäuerliche Betriebe erhalten werden? Welche Forderungen stellen wir dazu auf?
Carolin Pagel ist Gärtnerin, Landwirtin und Agrarpolitikerin. Sie betreibt mit ihrer Familie einen Bio-Hof in Oberbayern mit Gemüseanbau, Direktvermarktung und Ziegenhaltung. Darüber hinaus setzt sie sich für gute Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft ein. Seit 2021 arbeitet sie beim Bioland Verband im Bereich Politik.
Laura Blanda ist Mitarbeiterin der ÖBV-Via Campesina Österreich. Parallel dazu arbeitet sie im Rahmen des SWIFT Projekts an ihrer Masterarbeit und forscht an einer feministischen Analyse der GAP in Österreich.
Das Gespräch dauert etwa 2 Stunden und wird von Maria Vogt moderiert.
Mehr Infos zu Bioland e.V. unter https://www.bioland.de/
ANMELDUNG:
Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an frau@viacampesina.at
Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Das Projekt „Du bist Teil der Lösung“ wird gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung