Kamingespräch
20:00 – 22:00 Uhr (StART 1h später wegen der Sommerzeit!)
Montag, 28. JuLi 2025
Online – Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Thema: Kleinbäuerlicher Gemüseanbau – Wege, Herausforderungen, Perspektiven mit Lia
Das kommende Kamingespräch findet im Rahmen der ÖBV-Gemüseexkursion in der Südost-Steiermark statt – aber alle können sich natürlich online dazuschalten.
Im Juli widmen wir unser Kamingespräch dem Thema kleinbäuerlicher Gemüseanbau. Gemeinsam mit Lia Czerny (Gemüsebäuerin aus Leidenschaft) sprechen wir über:
- Gemüsevielfalt auf kleiner Fläche: Anbau und Direktvermarktung
- Vom Schreibtisch auf den Acker: Beruflicher Wandel und neue Perspektiven
- Kooperativ statt konkurrenzgetrieben: Zusammenarbeit unter Bäuer*innen
- Warum persönliche Beziehungen zwischen Erzeuger*innen und Konsument*innen für Lia zur Zukunft der Landwirtschaft gehören
Nach einem kurzen Impuls unserer Gästin gibt es wie immer viel Raum für offenen Austausch, Fragen und Diskussionen.
Lia Czerny ist Gemüsebäuerin in der südöstlichen Steiermark und hat sich dort 2019 den Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Auf kleiner Fläche baut sie – inspiriert vom Marketgardenersystem – eine große Vielfalt an Gemüse an, das in Kisterln und ab Hof vermarktet wird. Heuer hat sie gemeinsam mit Kolleg*innen eine Kooperative gegründet, um ihre Produkte gemeinsam anzubieten. Ursprünglich hat Lia Jus studiert und im Sozialbereich gearbeitet. Außerdem war sie bei FIAN aktiv, ein Jahr auch im Vorstand. Doch der Wunsch, nicht mehr nur am Schreibtisch zu arbeiten und stattdessen gesundes, nahrhaftes Essen anzubauen, führte sie auf den zweiten Bildungsweg: Sie absolvierte die landwirtschaftliche Facharbeiterin und betreibt seither den Pelihof.
Das Gespräch dauert etwa 2 Stunden und wird von Maria Vogt moderiert.
Mehr zum Pelihof auf Instagram unter @pelihof8282
ANMELDUNG:
Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an frau@viacampesina.at
Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Das Projekt „Du bist Teil der Lösung“ wird gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung