Kamingespräch
19:00 – 21:00 Uhr
Montag, 24. November 2025
Online – Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Thema: Auf, auf in eine feministische Zukunft!
Feminismus ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts – und trotzdem würde Gleichstellung bei aktuellem Tempo noch 134 Jahre dauern. Das können wir nicht hinnehmen. Wir wollen die feministische Zukunft jetzt!
Arbeit für eine feministische Zukunft bedeutet, Machtverhältnisse sichtbar zu machen und neue Formen der Solidarität und des Zusammenhalts zu entwickeln. Dabei spielt auch das Streiken als politische Praxis eine zentrale Rolle – als Mittel, um auf Ungleichheiten aufmerksam zu machen und Veränderung einzufordern.
Doch damit eine feministische Zukunft gelingt, braucht es über Regionen hinweg Vernetzung – von Frauen für Frauen und mit Fraueninitiativen. Wie kann der Austausch über regionale Grenzen hinweg gelingen? Welche Strukturen braucht es, um feministische Anliegen nachhaltig zu stärken und sichtbar zu machen? Würden wir für eine feministische Zukunft streiken? Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie eine feministische Zukunft aussehen kann – und was es braucht, um dorthin zu gelangen.
Mit Impulsgeberin Anna Majcan: Sie ist Aktivistin bei fair sorgen! und vor allem in der Steiermark/Graz engagiert. Ihre Weckerl verdient sie sich als Geschäftsführerin des Grazer Frauenrats, einem Netzwerk aus vielfältigen Frauenorganisationen und feministischen Initiativen in Graz. Anna setzt sich für eine Bandbreite an gleichstellungspolitischen Themen ein, besonders leidenschaftlich für eine gerechte Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit und gegen (verbale) sexuelle Belästigung beim antisexistischen Verein „Catcalls of Graz“. Aufgewachsen ist Anna in der ländlichen Südoststeiermark, als Enkelin von Krenbäuer:innen.
Das Gespräch dauert etwa 2 Stunden und wird von Maria Vogt moderiert.
Mehr Infos https://fairsorgen.at/ und https://www.grazerfrauenrat.at/
ANMELDUNG:
Für Anmeldung und Fragen:
E-Mail an frau@viacampesina.at
Der Link zur jeweiligen Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt!
Das Projekt „Du bist Teil der Lösung“ wird gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung